Datenschutzhinweis zur weiteren Verarbeitung finden Sie hier:
Im Folgenden erhalten Sie eine Zusammenfassung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Webseite besuchen. Personenbezogene Daten beziehen sich auf alle Informationen, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. Weitere ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Websitebetreiber ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dieser Website verantwortlich. Die Kontaktdaten des Websitebetreibers finden Sie im Abschnitt "Verantwortliche Stelle" in dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Daten werden auf verschiedene Weisen erfasst, unter anderem indem Sie uns diese zur Verfügung stellen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn Sie Informationen in ein Kontaktformular eingeben.
Gewisse Informationen werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung während Ihres Besuchs auf der Website von unseren IT-Systemen erfasst. Diese Daten beinhalten hauptsächlich technische Informationen, wie zum Beispiel Ihren Internetbrowser, Ihr Betriebssystem und die Uhrzeit Ihres Seitenaufrufs.
Ein Teil der Daten wird erfasst, um sicherzustellen, dass die Website fehlerfrei funktioniert. Darüber hinaus können weitere Daten für die Analyse Ihres Nutzerverhaltens genutzt werden.
Sie können unentgeltlich Informationen über die Auskunft, Empfänger und Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Ebenso steht Ihnen das Recht zu, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu beanspruchen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Des Weiteren haben Sie das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen. Zudem steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Bei Fragen zum Datenschutz oder zu diesen Angelegenheiten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Diese Webseite wird von einem externen Hosting-Anbieter „Webflow“ gehostet. Die erfassten personenbezogenen Daten auf dieser Website werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dabei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Metadaten und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Anfragen zur Kontaktaufnahme, Websitezugriffe sowie andere Daten handeln, die durch die Nutzung der Website generiert werden.
Wir nutzen ein externes Hosting durch einen professionellen Anbieter, um die Darstellung unserer Online-Dienste sicher, schnell, zuverlässig und effizient anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der EU und den USA soll sicherstellen, dass bei Datenverarbeitungen in den USA europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Alle nach dem DPF zertifizierten Unternehmen verpflichten sich zur Einhaltung dieser Standards. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365.
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um den oben genannten Dienst zu nutzen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass der Dienstanbieter personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
Zur Absicherung und Optimierung unserer Website nutzen wir den Dienst „Cloudflare“, bereitgestellt von Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare betreibt ein weltweit verteiltes Netzwerk (Content Delivery Network, CDN) sowie DNS-Dienste, über die der Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserem Webangebot geleitet wird.
Durch diese technische Einbindung kann Cloudflare den Austausch von Daten analysieren und dient gleichzeitig als Schutzmechanismus gegen Angriffe, etwa durch das Erkennen und Blockieren von schädlichen Zugriffen aus dem Internet.
Im Rahmen dieser Dienstleistung kann Cloudflare auch Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um wiederkehrende Nutzer zu identifizieren. Dies erfolgt jedoch ausschließlich zu sicherheitsrelevanten und leistungstechnischen Zwecken, nicht zur Nutzerprofilbildung.
Die Nutzung von Cloudflare erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der EU und den USA soll sicherstellen, dass bei Datenverarbeitungen in den USA europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Alle nach dem DPF zertifizierten Unternehmen verpflichten sich zur Einhaltung dieser Standards. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um den oben genannten Dienst zu nutzen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass der Dienstanbieter personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
Uns ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen sowie den Angaben in dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden diverse personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Informationen, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies stattfindet.
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Daten im Internet, zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website lautet:
GLOMAS Deutschland GmbH
Hölzlestr. 40/1
72336 Balingen
Telefon +49 (0) 89 36 81 99 0
E-Mail: info@glomas.de
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Aufbewahrungsfrist genannt wird, behalten wir Ihre persönlichen Daten so lange, wie es für den Verarbeitungszweck erforderlich ist. Wenn Sie jedoch ein Löschersuchen vorbringen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Daten widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es liegen andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer persönlichen Daten vor (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach dem Wegfall dieser Gründe.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
SuS data shield GmbH
Saarstraße 32/1
71282 Hemmingen
Telefon: +49 (0) 7141 2589 18-0
E-Mail: datenschutz@data-shield.de
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit tun. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung hat. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall sind Sie dazu aufgefordert, spezifische Gründe anzugeben, die sich aus Ihrer individuellen Situation ergeben, um Ihren Widerspruch zu begründen. Die genaue rechtliche Grundlage, auf der die Verarbeitung Ihrer Daten beruht, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Denn Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, sofern es im Zusammenhang mit solcher Direktwerbung steht.
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß begangen wurde, wenden.
Sie besitzen das Recht, Daten, die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gebräuchlichen, von Maschinen lesbaren Format entweder an sich selbst oder an einen Dritten übertragen zu lassen. Beachten Sie jedoch, dass eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen nur dann durchgeführt wird, wenn dies technisch umsetzbar ist.
In Übereinstimmung mit den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, kostenfreie Informationen über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Unter Umständen steht Ihnen auch das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu. Bei Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Ihnen steht das Recht zu, eine Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann in den folgenden Situationen geltend gemacht werden:
Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzweifeln, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während dieser Überprüfungszeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.
Falls Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder werden, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu fordern.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese Daten zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, steht es Ihnen frei, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Wenn Sie einen Einspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingereicht haben, erfolgt eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen. Solange noch nicht geklärt ist, welche Interessen überwiegen, steht es Ihnen zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - ausschließlich mit Ihrer Zustimmung oder zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Zum Schutz Ihrer Daten und aus Sicherheitsgründen setzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ein. Diese Verschlüsselungstechnologie sorgt dafür, dass vertrauliche Informationen, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Betreiber dieser Webseite senden, geschützt sind. Die sichere, verschlüsselte Verbindung können Sie leicht erkennen, wenn sich die URL in der Adressleiste Ihres Browsers von "http://" zu "https://" ändert und ein Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird. Mithilfe dieser SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sind die Informationen, die Sie an uns übermitteln, effektiv vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte geschützt.
Unsere Website nutzt sogenannte Cookies. Diese Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihrem Endgerät keinen Schaden zufügen. Es gibt zwei Arten von Cookies: temporäre (Session-Cookies) und dauerhafte (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie manuell entfernen oder Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.
Wir setzen technisch notwendige Cookies auf unserer Website ein. Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang (z. B. Inhalte eines digitalen Formular beibehalten) und die technisch einwandfreie Bereitstellung der Dienste unerlässlich sind (notwendige Cookies), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TDDDG gespeichert.
Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Es besteht die Möglichkeit, Ihren Webbrowser so zu konfigurieren, dass Sie über das Platzieren von Cookies benachrichtigt werden. Sie können Cookies nur in bestimmten Fällen oder allgemein ablehnen und auch das automatische entfernen von Cookies beim Verlassen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website beeinträchtigen kann.
Um den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website rechtssicher zu gestalten, verwenden wir die Einwilligungs-Management-Lösung „Usercentrics“. Anbieter dieses Dienstes ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
Beim Aufruf unserer Website stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Usercentrics her. Dort wird abgefragt, ob und in welchem Umfang Sie der Nutzung bestimmter Cookies oder Dienste zustimmen möchten. Die getroffene Auswahl wird in einem Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, damit Ihre Entscheidung bei weiteren Besuchen automatisch berücksichtigt werden kann oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen können.
Die gespeicherten Informationen bleiben so lange erhalten, bis Sie das entsprechende Cookie in Ihrem Browser löschen, uns zur Löschung auffordern oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
Wir setzen Usercentrics ein, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen zur Einholung und Dokumentation datenschutzrechtlicher Einwilligungen nachzukommen. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Der Anbieter, der diese Seiten hostet, erfasst und speichert automatisch Informationen in Protokolldateien des Servers. Die folgenden Informationen werden automatisch von Ihrem Webbrowser an uns übermittelt. Die automatisch übermittelten Informationen umfassen typischerweise: Die Art und Version Ihres Browsers, Ihr Betriebssystem, die URL der verweisenden Webseite, der Hostname Ihres Computers, die Uhrzeit der Serveranfrage und Ihre IP-Adresse.
Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht durchgeführt. Die Erfassung dieser Informationen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Erfassung der Server-Log-Dateien stellt der Websitebetreiber sicher, dass die Website technisch einwandfrei dargestellt und optimiert wird. Dies ist erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb der Website sicherzustellen.
Wenn Sie uns über das Formular Anfragen senden, speichern wir die Angaben aus dem Formular zusammen mit den von Ihnen bereitgestellten Kontaktdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mögliche Nachfolgefragen zu klären. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um Anfragen effizient zu bearbeiten.
Die Daten, die Sie in das Formular eingeben, werden von uns aufbewahrt, solange sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Anfragebearbeitung) werden die Daten gelöscht. Dies gilt, sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern wir Ihre Anfrage und die von Ihnen bereitgestellten persönlichen Informationen, wie Ihren Namen und Ihre Anfrage, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten werden von uns nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um Anfragen effizient zu bearbeiten.
Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermitteln, bleiben in unserem Besitz, solange sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Anfragebearbeitung) werden die Daten gelöscht. Dies gilt, sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen.
Zur Verwaltung und Pflege unserer Kundenbeziehungen nutzen wir den Dienst Hubspot CRM. Anbieter ist die Hubspot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA.
Mit Hilfe von Hubspot CRM können wir Kontakte zu bestehenden sowie potenziellen Kunden strukturieren, Kommunikationsverläufe dokumentieren und über verschiedene Kanäle wie E-Mail, soziale Netzwerke oder Telefon zentral erfassen und auswerten. Die dabei gewonnenen Informationen dienen uns sowohl zur Optimierung der Kundenkommunikation als auch für Marketingzwecke – beispielsweise für den Versand von Newslettern.
Darüber hinaus ermöglicht uns Hubspot CRM die Analyse des Nutzerverhaltens von Kontakten auf unserer Website. So lassen sich Rückschlüsse auf Interessen und Interaktionen ziehen, die zur weiteren Personalisierung unserer Kommunikation genutzt werden können.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit dabei Cookies gesetzt, Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen oder personenbezogene Daten (z. B. Kontaktformulareingaben, Geräteinformationen) verarbeitet werden.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über unsere Cookie-Einstellungen auf der Website.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hubspot finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Die Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Basis der sogenannten Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie unter: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.
Hubspot ist außerdem nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der EU und den USA stellt sicher, dass übertragene Daten auch in den USA einem angemessenen Datenschutzniveau unterliegen. Die aktuelle Zertifizierung von Hubspot ist einsehbar unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5812.
Mit Hubspot haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur auf Grundlage unserer Weisungen und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorgaben verarbeitet werden.
Wenn Sie unseren auf der Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Angaben, die uns die Überprüfung erlauben, dass Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Bestätigung erfolgt im Rahmen eines sogenannten Double-Opt-in-Verfahrens.
Weitere Angaben sind freiwillig und dienen – sofern gemacht – ausschließlich der inhaltlichen Personalisierung des Newsletters.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, beispielsweise über den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Die für den Newsletter erhobenen Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und weder verkauft noch unbefugt an Dritte weitergegeben. Die Speicherung erfolgt bei uns bzw. über unseren Versanddienstleister Hubspot, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben.
Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre Daten aus dem aktiven Verteiler gelöscht. Um einen künftigen Versand zuverlässig auszuschließen, kann Ihre E-Mail-Adresse in einer sogenannten Blacklist gespeichert werden. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient ausschließlich dem Zweck, versehentlichen oder ungewollten Versand zu verhindern. Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Sie können der Speicherung in der Blacklist widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Daten, die für andere Zwecke (z. B. Kundenkommunikation) bei uns gespeichert wurden, bleiben von der Newsletterabmeldung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Abschnitt „Einsatz von Hubspot CRM“.
Auf unserer Website binden wir Videos von YouTube ein – einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung erfolgt im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus, der laut YouTube dafür sorgt, dass vor dem Abspielen eines Videos keine Cookies gesetzt oder personenbezogene Daten zur Profilbildung verwendet werden. Allerdings kann beim Abspielen ein Zugriff auf den lokalen Speicher des Browsers erfolgen. Dieser sogenannte Local Storage kann ähnliche Funktionen wie Cookies übernehmen und dabei auch personenbezogene Informationen speichern oder auslesen. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Um Ihre Daten zu schützen, wird YouTube nur geladen, wenn Sie zuvor über unser Cookie-Einwilligungstool (z. B. Cookiebot) zugestimmt haben. Bis dahin bleibt das Video blockiert und ein Hinweis erscheint.
Sobald ein Video aktiv abgespielt wird, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube her. Dabei wird u. a. Ihre IP-Adresse übertragen, und – sofern Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind – können die Daten Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie sich vor dem Abspielen abmelden.
Die Datenverarbeitung erfolgt, sofern Sie zugestimmt haben, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Ohne Einwilligung findet keine Datenverarbeitung durch YouTube statt.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.
Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen stellt sicher, dass auch bei Datenübertragungen in die USA ein dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google/YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Zum Schutz unserer Formulare vor Spam und automatisierten Zugriffen setzen wir den Dienst Cloudflare Turnstile ein. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA.
Cloudflare Turnstile prüft automatisch, ob eine Eingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes System (z. B. ein Bot) erfolgt. Dazu analysiert der Dienst verschiedene technische Merkmale, wie z. B. die IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer auf der Website und andere Verhaltensdaten. Diese Analyse beginnt automatisch beim Aufruf einer Seite mit aktivierter Turnstile-Funktionalität. Die dabei erfassten Daten werden an Cloudflare übermittelt und ausschließlich zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung verarbeitet.
Zur Durchführung dieser Sicherheitsüberprüfung wird ein Cookie namens cf.turnstile.u auf Ihrem Endgerät gespeichert, um wiederholte Prüfungen während der Sitzung zu vermeiden.
Da personenbezogene Daten verarbeitet und Informationen auf dem Endgerät des Nutzers ausgelesen werden können (z. B. durch sogenannte Device-Fingerprinting-Technologien), erfolgt die Speicherung von Cookies und der Zugriff auf Endgeräteinformationen ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Zur Absicherung internationaler Datenübermittlungen beruft sich Cloudflare auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs): https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/.
Zudem ist Cloudflare nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübertragungen in die USA gewährleisten soll: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Datenverarbeitungsvereinbarung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/.
Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Leadinfo, angeboten von der Leadinfo / Team.Blue GmbH, Bunsenstraße 19, 40215 Düsseldorf.
Leadinfo wird eingesetzt, um Unternehmensbesuche auf unserer Website zu identifizieren und damit unsere B2B-Kommunikation sowie die gezielte Ansprache potenzieller Geschäftskunden zu verbessern. Dafür gleicht das System die IP-Adresse von Websitebesuchern mit einer firmeneigenen Datenbank bekannter Unternehmens-IP-Adressen ab. Wird eine Übereinstimmung festgestellt, kann das Verhalten des Besuchers auf der Website (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer) erfasst und dem betreffenden Unternehmen zugeordnet werden.
Privatpersonen bleiben außen vor: IP-Adressen, die keinem Unternehmen zugeordnet werden können, werden laut Anbieter sofort verworfen und nicht weiterverarbeitet.
Dafür verwendet Leadinfo unter anderem Cookies und vergleichbare Technologien wie den Zugriff auf den Local Storage, um wiederkehrende Besuche zu erkennen und auszuwerten. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG, da dabei Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen werden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über die Cookie-Einstellungen unserer Website.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Leadinfo finden Sie unter: https://www.leadinfo.com/de/datenschutz/
Wir haben mit Leadinfo eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur auf unsere Weisung hin und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorgaben verarbeitet werden.
Wir verwenden das selbst gehostete Webanalysetool Umami, um anonyme Nutzungsstatistiken unserer Website zu erfassen. Damit können wir nachvollziehen, wie unsere Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Seiten besonders häufig besucht werden, über welche Geräte der Zugriff erfolgt oder aus welchen Regionen unsere Besucher stammen.
Umami verarbeitet dabei bestimmte technische Informationen, die beim Aufruf jeder Website automatisch übertragen werden – z. B. den verwendeten Browser, das Betriebssystem oder die Spracheinstellungen (sogenannte HTTP-Header-Daten). Die IP-Adresse wird nur kurzzeitig verwendet, um den ungefähren Standort (z. B. Stadt oder Land) zu bestimmen, und danach sofort gelöscht. Eine dauerhafte Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht.
Um zu erkennen, wie lange jemand auf der Website bleibt oder welche Seiten nacheinander besucht werden, speichert Umami eine anonyme Sitzungskennung (eine sogenannte Session-ID) direkt im Browser. Dies geschieht nicht über Cookies, sondern mithilfe einer vergleichbaren Technik, dem sogenannten Local Storage.
Da dabei Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert werden, ist eine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Die Analyse wird daher nur dann gestartet, wenn Sie beim Besuch unserer Website der Nutzung ausdrücklich zustimmen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Das Analysetool Umami wird von uns selbst betrieben, auf einem Server des Hosting-Dienstleisters Hetzner Online GmbH (Deutschland). Mit Hetzner haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Weitere Informationen über Umami finden Sie unter: https://umami.is
Wir verfügen über öffentliche zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Unten finden Sie eine Übersicht der von uns genutzten sozialen Netzwerke.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und andere haben in der Regel die Fähigkeit, Ihr Nutzerverhalten ausführlich zu analysieren, wenn Sie deren Websites besuchen oder auf Websites mit integrierten Social-Media-Inhalten interagieren, wie beispielsweise Like-Buttons. Der Besuch unserer Social-Media-Kanälen löst eine Menge von datenschutzrelevanten Verarbeitungsprozesse aus.
Selbst ohne Anmeldung kann der Plattformbetreiber Ihren Besuch auf unserer Social-Media-Seite erfassen, z.B. durch Cookies oder IP-Adresse. Mit diesen Daten können Nutzerprofile erstellt werden, um personalisierte Werbung anzuzeigen, insbesondere wenn Sie angemeldet sind oder waren.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht sämtliche Vorgänge auf den Social-Media-Plattformen überblicken können. Die Betreiber dieser Plattformen könnten zusätzliche Verarbeitungen vornehmen. Weitere Details finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Social-Media-Plattformen.
Unsere Aktivitäten in den sozialen Medien haben das Ziel, eine umfassende Online-Präsenz sicherzustellen und unsere Dienstleistungen/Produkte zu bewerben. Dies geschieht auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Analyseprozesse der sozialen Netzwerke können auf verschiedenen Rechtsgrundlagen basieren, wie z.B. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wie von den Betreibern angegeben.
Besuchen Sie unsere Social-Media-Seiten (z. B. Facebook), sind wir gemeinsam mit dem Plattformbetreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Recht auf Widerspruch, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) bei uns und dem Plattformbetreiber (z. B. Facebook) ausüben. Trotz der gemeinsamen Verantwortung haben wir begrenzten Einfluss auf deren Datenverarbeitung, da dies von den Richtlinien der Plattformbetreiber abhängt.
Die von uns über unsere Social-Media-Präsenzen erfassten Daten werden gelöscht, sobald Sie die Löschung beantragen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr gegeben ist. Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie manuell entfernen. Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten von dieser Regelung unberührt bleiben. Die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, entzieht sich unserem Einfluss. Informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke, z.B. in deren Datenschutzerklärungen (siehe unten), für weitere Details.
Wir haben auch ein Profil bei XING. Der Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Wir haben ein LinkedIn-Profil, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird.
LinkedIn verwendet Werbecookies. Falls Sie die LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt gemäß den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, einer Vereinbarung zwischen der EU und den USA, die sicherstellen soll, dass US-Unternehmen europäische Datenschutzstandards einhalten. Weitere Informationen erhalten Sie beim Anbieter unter diesem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
Informationen zum Umgang von LinkedIn mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.