GLOMAS Logo
Produkte
DI.NORMS
Normenmanagement - Verwaltung von internen und externen Normen für mehr Übersicht und Sicherheit
FORDOK
Forschungsdokumentation - Unterstützt die lückenlose Dokumentation und Archivierung von Forschungsergebnissen
LIBRARIES
Bibliotheksmanagement - Recherche & Verwaltung von Medien, Metadatenpflege und Lizenzverwaltung
Customer-Intelligence: Industry
Analysiert Kunden- und Marktdaten zur gezielten Vertriebssteuerung
PARDOK
Parlamentsdokumentation - Effiziente Dokumentation, Recherche und Archivierung von Vorgängen und Sitzungen
Customer-Intelligence: Insurance
Identifiziert Potenziale im Versicherungsvertrieb durch Datenanalyse
Ressourcen
Artikel
Beiträge, Insights und Wissen rund um Informationsmanagement.
Artikel lesen
Newsroom
Pressemitteilungen, Bildmaterial sowie Unternehmensinformationen.
Newsroom besuchen
Glossar
Begriffe rund um unsere Softwarelösungen einfach erklärt.
Fachbegriffe entdecken
zur Ressourcen-Übersicht
Über GLOMAS
Über uns
GLOMAS entwickelt das Informationsmanagement der Zukunft für Industrie, Bibliotheken, Parlamente und Forschungseinrichtungen
Erfahren, wer hinter GLOMAS steht
Karriere
Wir suchen dich!
Wir suchen kluge Köpfe, in Entwicklung, IT, Design und Support, die unsere Softwarelösungen mitgestalten wollen
Werde Teil von GLOMAS
Kontakt

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wir möchten Sie mit der folgenden Auskunft über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen Datenschutzrechte informieren.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

GLOMAS Deutschland GmbH
Hölzlestraße 40/1
72336 Balingen
Telefon: +49 (0) 89 36 81 99 0
FAX: +49 (0) 89 36 81 99 66
E-Mail: info@glomas.de
Web: https://www.glomas.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

SuS data shield GmbH
Saarstraße 32/1
71282 Hemmingen
Telefon: +49(0)7141-2589-180
E-Mail: info@data-shield.de
Web: https://www.data-shield.de

2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Für die Begründung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir erheben folgende Informationen:

  • Ihre Stammdaten (Name, Vorname, ggf. Namenszusätze, Geburtsdatum und Geburtsort),
  • Ihre Kontaktdaten (private Anschrift, Telefonnummer und Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse),
  • Ihre sog. Skill-Daten (Daten über Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf das Anforderungsprofil der ausgeschriebenen Stelle),
  • Staatsangehörigkeit, ggf. Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel,
  • Gesundheitsdaten, soweit für einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung für die ausgeschriebene Stelle erforderlich,
  • weitere Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen (wie Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung, Beurteilungen in Arbeitszeugnissen, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung, Führerschein-Informationen etc.),
  • ggf. weitere Daten die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. BetrVG, SGB IX).

Verarbeitungsgrundlagen nach der DSGVO im Kontext mit der Bewerbung sind unter anderem:

Zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten (Art.  6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Verarbeitung von Gesundheitsdaten (Art.  9 Abs. 2 lit. h DSGVO)

Sofern erforderliche, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DGSVO)

Soweit erforderlich, erfolgt eine Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten (z.B. Behörden). Dies erfolgt zu den genannten Zwecken:

  • Für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, dies betrifft auch personenbezogene Daten die nicht unmittelbar dem Beschäftigungsverhältnis zuzuordnen sind. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Einwilligung zur Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)

In wenigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung von Ihnen. Dabei ergeben sich Zweck und Art der Verarbeitung jeweils aus der jederzeit widerrufbaren Einwilligungserklärung Ihrerseits.

Beschäftigungsverhältnis kommt zustande (Rechtsnorm s.o.)

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

4. An wen werden meine personenbezogenen Daten gegebenenfalls übermittelt?

Innerhalb unseres Unternehmens

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen und Stellen (z.B. Mitarbeiter der Personalabteilung, Geschäftsführung, Fachbereichsleiter), die im Bewerbungsverfahren in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind.

Verbundene Unternehmen

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.

Im Rahmen von Auftragsverarbeitungen

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall:

  • Terminplanungstool-Anbieter,
  • Anbieter der Personalverwaltungs-Anwendung,
  • Lohn- & Gehaltsabrechnungsanbieter (bspw. im Fall von Erstattungen gewisser Werbungskosten),
  • Anbieter für die Aktenvernichtung,
  • IT-Dienstleister.

Außerhalb des Unternehmens [Dritte]

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

5. Werden Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, soweit dies zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Für die Übermittlung wurden angemessene Garantien in Form von Auftragsverarbeitungs-Verträgen, Standard-Vertragsklauseln vereinbart. In anderen Fällen gelten sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse der Kommission.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht oder an Sie zurück versendet, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, zum Beispiel zur Aufnahme Ihrer Kontaktdaten in unseren Bewerberpool, speichern wir diese Daten nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Bewerberpool speichern.

7. Welche Rechte haben Sie als von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffene Person nach der DSGVO?

Sie haben das Recht gemäß:

  • Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 24
70173 Stuttgart
Telefon: +49(0)711 61 55 41 – 0
Fax: +49(0)711 61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dem Bewerbungsverfahren in Verbindung steht.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@glomas.de.

8. Sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer Bewerberdaten erfolgt freiwillig. Sie sind also nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung dieser personenbezogenen Daten hat zur Folge, dass die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist.

9. Aus welcher Quelle stammen Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten haben.

Im Falle einer Stellenvermittlung erhalten wir daneben entsprechende Daten auch von Dritten.

Zudem verarbeiten wir im Einzelfall personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. berufliche Netzwerke wie Xing und LinkedIn) zulässigerweise gewonnen haben.

10. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?

Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Beschäftigungsverhältnisses nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

11. Werden Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterverarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für einen anderen Zweck weiterverarbeitet als den, für den die Daten erhoben wurden.

‍

‍

‍

GLOMAS Logo
Wir gestalten das Informations­management der Zukunft.
Lösungen
BibliotheksmanagementForschungsdokumentationNormenmanagementParlamentsdokumentationCustomer Intelligence: IndustryCustomer Intelligence: Insurance
Ressourcen
ArtikelGlossar
GLOMAS
NewsroomÜber unsKarriere
Copyright © 2025 GLOMAS Deutschland GmbH
Privatsphäre-EinstellungenImpressumDatenschutz