Von der Dateneingabe über Freigabeprozesse bis zur Langzeitarchivierung: ForDok automatisiert und vereinfacht den Dokumentationszyklus von Forschungsprojekten.
Viele Forschungseinrichtungen kämpfen mit verteilten Daten, unsicheren Prozessen und aufwendiger Dokumentation. ForDok löst diese Herausforderungen mit einem zentralen, kontrollierten und zukunftsfähigen System.
Keine Transparenz über Forschungsergebnisse
Unklare Zuständigkeiten & Zugriffsrechte
Zeitintensive & unzuverlässige Suche
Prüf- und Freigabeprozesse erfolgen manuell oder gar nicht
Hohe Haftungsrisiken bei sensiblen Daten
Keine Löschfristen oder Archivierungsrichtlinien
Mehrfacheingabe zur Trennung interner & öffentlicher Forschungsdaten
Inkompatible Tools, manuelle Prozesse
Zentralisiertes Datenmanagement & Nachnutzung
Rollenbasierte Zugriffskontrolle & Authentifizierung
Intelligente Suchmasken und konfigurierbare Filter
Automatische Workflows für Qualitätskontrolle und Freigabe
DSGVO-konforme Zugriffslogik auf personenbezogene Daten
Individuell definierbare Speicher- und Löschfristen
Zentrales System inkl. klare Trennung interner & öffentlicher Daten
Anbindung interner & externer IT-Systeme via API
Eine intuitive Benutzeroberfläche, strukturierte Datenansichten und leistungsstarke Funktionen. ForDok wurde für den produktiven Forschungsalltag entwickelt.
ForDok wurde entwickelt, um die Verwaltung und Archivierung Ihrer Forschungsprojekte effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
Dokumente werden einheitlich, zentral und nachvollziehbar organisiert statt verteilt auf Netzlaufwerken oder individuellen Ablagen.
Klare Freigabeprozesse mit Rollen- und Prüfmechanismen sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Leistungsstarke Suchfunktionen und strukturierte Metadaten ermöglichen ein zügiges Wiederfinden von Informationen.
Zugriffsrechte lassen sich granular steuern inklusive SSO, Rollenmanagement und DSGVO-konformen Schutz sensibler Inhalte.
FORDOK integriert sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen - mit REST-API, Standardformaten und offenen Schnittstellen.
Ihre Daten bleiben langfristig in einer verlässlichen Struktur für Folgeprojekte, Anträge oder spätere Auswertungen.
Ob Infrastruktur, Schnittstellen oder Sicherheitskonzepte: ForDok lässt sich flexibel, sicher und wartungsarm integrieren.
Browserbasierte Webanwendung, keine Installation notwendig
Optimiert für große Datenmengen und viele gleichzeitige Nutzer:innen
DSGVO-konformes Hosting oder On-Premise-Instanz
Drittsystemintegration via REST-API
XML, CSV uvm. für Import & Export
Single Sign-On (SSO) via SAML, LDAP
Unterstützung mehrsprachiger Oberflächen
Rollen- & Rechtekonzept
Protokollierung aller Aktionen
Überprüfung der Datenintegrität
Autom. Sicherung der Daten
Geplante Zertifizierung nach ISO/IEC 27001
Sie haben Fragen zur Einführung, Nutzung oder Lizenzierung unserer Forschungsdokumentation? Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.
Sehr flexibel. Sie können projektspezifische Informationsfelder definieren, strukturieren und jederzeit anpassen - auch nach Projektstart.
FORDOK stellt alle vier FAIR-Prinzipien sicher: Daten sind auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar – durch klare Metadaten, offene Formate und Rechtekonzepte.
Ja, SSO ist möglich. Wir unterstützen unter anderem LDAP, Shibboleth, Microsoft Azure AD und weitere gängige Verfahren.
Ja. Die Oberfläche kann mehrsprachig bereitgestellt werden. Auch Inhalte und Datenfelder lassen sich sprachlich differenzieren.
Dann lassen Sie uns sprechen - in einem kurzen Gespräch klären wir alles, was für Ihre Entscheidung wichtig ist.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: In unseren Fachartikeln beleuchten wir aktuelle Entwicklungen, Best Practices und strategische Fragestellungen aus der Welt der Forschungsprojekte.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuellen Anforderungen besprechen und die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen finden.