ParlGov

ParlGov ist eine wissenschaftliche Datenbank, die strukturierte Informationen zu Wahlen, Parteien und Regierungen in parlamentarischen Demokratien sowie in ausgewählten präsidentiellen Systemen weltweit bereitstellt.

Produkt:
Parlamentsdokumentation

ParlGov bietet eine standardisierte, klar dokumentierte Datengrundlage, um politische Entwicklungen, Regierungswechsel und Parteidynamiken systematisch seit der Mitte des 20. Jahrhunderts nachzuvollziehen. 

Die Plattform richtet sich vorrangig an Forschende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Politikwissenschaft und wird als Referenzquelle in der vergleichenden Parteien- und Regierungsforschung genutzt.

Geschichte und Entwicklung

ParlGov wurde 2009 von Andreas Jung und weiteren Forscherinnen und Forschern an der Universität Bremen ins Leben gerufen. Ziel war es, eine international vergleichbare Datenbank für Wahlergebnisse, Parteien, Parlamentszusammensetzungen und Regierungsbildungen vorzulegen. 

Das Projekt ist bis heute unter akademischer Leitung und wird offen weiterentwickelt. Releases und Updates werden regelmäßig dokumentiert. Die Datenbank zählt zu den international anerkannten Standards der vergleichenden politischen Forschung und wird in zahlreichen Publikationen zitiert.

Funktionsweise und Zielsetzung

ParlGov sammelt, strukturiert und harmonisiert Datensätze zu parlamentarischen Wahlen, Parteien, Regierungsbildungen und Parlamentsperioden aus derzeit 38 (Stand 2023) demokratisch regierten Ländern, darunter alle EU- und OECD-Staaten sowie ausgewählte weitere Demokratien. Der Fokus liegt auf parlamentarischen Systemen, präsidentielle Systeme werden selektiv abgedeckt.

Erfasst werden:

  • Wahlergebnisse auf nationaler Ebene (Parlaments-, teils Präsidentschaftswahlen, einige Europawahlen)
  • Parteiinformationen (Name, Kurzbezeichnung, Gründungsjahr, Partei-IDs, Nachfolger/Vorgänger-Relationen)
  • Sitzverteilungen und parlamentarische Perioden
  • Regierungsbildungen und Koalitionen mit Beginn und Ende
  • Regierungsparteien und Koalitionszusammensetzungen

ParlGov legt Wert auf eine überprüfbare, reproduzierbare und transparente Datenstruktur für quantitativ-empirische Analysen. Alle Daten werden anhand offizieller Wahlstatistiken, Parlamentsquellen und der Forschungsliteratur zusammengetragen, nach methodischen Standards geprüft und fortlaufend weiterentwickelt. 

Die aktuelle Dokumentation einschließlich aller Variablen, Methoden und Tabellenbeschreibungen finden Sie frei zugänglich auf der ParlGov-Website.

Wissenschaftliche Nutzung und Bedeutung

ParlGov ist eine der wichtigsten offenen Quellen für die vergleichende Analyse von Parteiensystemen, Regierungsbildungen und Wahlergebnissen. Die Datenbank standardisiert historische und aktuelle Wahlausgänge, Regierungskonstellationen und Parteiinformationen. 

Forscherinnen, Forscher und politische Analysedienste nutzen ParlGov insbesondere für Vergleiche von Regierungsstabilität, Fragmentierung von Parteiensystemen, Koalitionsmustern oder Analysen der Regierungsparteien einzelner Legislaturperioden.

Bekannte Forschungsvorhaben wie das „Comparative Manifestos Project“, das „Chapel Hill Expert Survey“ (CHES), die „Comparative Legislators Database“, die „European Election Database“ oder das CLEA-Projekt referenzieren ParlGov und nutzen dessen IDs und Zeitreihenstruktur zur Verknüpfung und Validierung. 

Die standardisierten Parteien- und Regierungscodes erleichtern die Kombination mit anderen Projekten, etwa für Mapping von Parteipositionen (Manifesto Project, CHES) oder Wahlresultaten (CLEA). Zahlreiche Veröffentlichungen und Policy Papers greifen in empirischen Analysen auf ParlGov zurück.

Beispielhafte Forschungsfragen, die mithilfe von ParlGov bearbeitet werden können, sind: Wie häufig wechseln Regierungsparteien in der EU? Welche Koalitionsmodelle dominieren in westeuropäischen Demokratien? Wie fragmentiert sind Parteiensysteme über Zeit und Länder hinweg?

Umfang, Datenformate und technische Integration

ParlGov bietet Exportmöglichkeiten in maschinenlesbaren Formaten wie CSV, TSV, SQL und Stata (.dta). Darüber hinaus lassen sich die Daten bequem in Statistik- und Programmiertools wie R oder Python importieren. Direkte, offizielle APIs (z. B. RESTful-Schnittstellen) werden aktuell nicht angeboten. Für den Datenzugang stehen regelmäßig gepflegte Downloadoptionen zur Verfügung. Die technische Dokumentation mit Felddeskriptoren, Tabellenbeschreibungen und Beispieldaten befindet sich auf der ParlGov-Website. Import und Aktualisierung können in bestehende GLOMAS-Lösungen oder andere Systeme einfach über benutzerdefinierte Routinen und Import-Skripte erfolgen.

Datenaktualisierung, Pflege und Community

ParlGov wird laufend aktualisiert. Major-Releases mit breiteren Änderungen und Minor-Releases zur Fehlerkorrektur oder kleinen Erweiterungen erscheinen je nach Forschungsergebnis und Datenverfügbarkeit, meist mehrfach pro Jahr. Nutzerinnen und Nutzer werden über Release-Notes und die Projektseite informiert. Der Zugang zum Quellcode (zum Teil über das GitHub-Repository) sowie die Kontaktaufnahme für Datenkorrekturen oder Anfragen erfolgen transparent und offen, wobei der Meldeweg häufig über E-Mail an die Betreuer (nicht über öffentliche Issue-Tracker) läuft.

Community-Beiträge und externe Hinweise sind ausdrücklich erwünscht. Eine formelle Struktur für Fehlerberichte besteht jedoch derzeit nicht. Die Offenheit und Transparenz in der Weiterentwicklung fördern die Qualität der Datenbank. Über Mailinglisten oder E-Mail kann Kontakt für Support und Datenanfragen aufgenommen werden.

Qualitätsstandards und Datenvalidierung

Strenge wissenschaftliche Standards sichern die Qualität der ParlGov-Datenbank. Jede Ergänzung folgt definierten Kriterien, etwa für die Aufnahme neuer Parteien oder Änderungen an Koalitionen. Die Aufnahmehistorie und Änderungsvorschläge werden protokolliert, und die Auswahl- sowie Integrationsstandards sind in der Dokumentation öffentlich. Angaben zur Herkunft der Primärdaten, Quellreferenzen und Beschreibungen der Validierungsmethoden stehen offen zur Verfügung. Die Plattform bleibt aber darauf angewiesen, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Anwender auf fehlerhafte Einträge hinweisen.

Grenzen und Limitationen

ParlGov konzentriert sich auf nationale Parlaments- und ausgewählte Präsidentschaftswahlen; subnationale, regionale oder Kommunalwahlen sind nicht erfasst. Ebenso werden keine tagesaktuellen Entwicklungen wie kurzfristige Fraktionswechsel oder Detailveränderungen während der Legislatur abgebildet. 

Die Parteiinformationen sind auf die nötigsten Merkmale beschränkt (Name, Kürzel, Gründungsjahr, Basis-Relationen) - ausführliche inhaltliche oder programmatische Angaben (etwa zu Ideologie, Rechts-Links-Skalen oder Programminhalten) finden Sie eher in anderen Datenprojekten wie Manifesto Project oder CHES. 

Ältere Wahldaten vor 1945 sind nur in bestimmten Ländern erhältlich, die Abdeckung variiert. Die Anzahl der enthaltenen Länder kann sich je nach Datenupdate ändern; aktuelle Details entnehmen Sie bitte der ParlGov-Website.

Typische Fehlerquellen entstehen durch:

  • Missverständnisse beim Zuordnen von Wahl- und Kabinettsdaten
  • Falsche Annahme umfassender Parteiprofil-Dokumentationen
  • Missinterpretation von Rohdaten und nicht fertig aufbereiteten Berichten

Ein sorgfältiges Studium der Methodenhinweise und Lizenzbedingungen wird empfohlen.

Technische Dokumentation und Zitation

Die ParlGov-Website stellt eine umfassende Dokumentation bereit: Felddeskriptoren, Tabellenbeschreibungen und Beispielabfragen sind verfügbar. Nutzer finden Hinweise zur Datenversionierung, empfohlene Zitationsstandards und, sofern möglich, Digital Object Identifier (DOI) für wissenschaftliche Zitationen. Empfehlungen zur Verknüpfung mit externen Daten (z. B. Mapping-Tabellen für Parteien und Wahlen) gehören ebenfalls zum Angebot.

Verknüpfung mit anderen Datenbanken

ParlGov lässt sich mit zahlreichen anderen Forschungsdatenbanken kombinieren. Die Kombination mit Manifesto Project, CHES, CLEA, PolisciData, European Election Database, Wahlrecht.de oder Projekten wie ParlSpeech erweitert die Forschungsperspektiven, besonders durch standardisierte IDs und Mapping-Tabellen.

Begleitende Tools und Softwarepakete

Für den leichten Zugang zu ParlGov-Daten existieren diverse R-Pakete (z. B. „parlgov“), Python-Libraries und Visualisierungstools, welche die Analyse, Visualisierung und Integration der Daten erheblich vereinfachen. Hinweise dazu und zu Community-Projekten finden Sie in der Dokumentation und auf der Projektseite. Eine eigenständige Web-API wird aktuell nicht angeboten.

Beispiele für Anwendung und Impact

ParlGov wurde in zentralen wissenschaftlichen Werken zur Forschung von Koalitionsbildungen und Parteiendynamiken zitiert und findet praktische Anwendung etwa in der Onlinedokumentation von Parlamentsarchiven, Bibliotheken und politischen Analysediensten. Die ID-Struktur erlaubt die Integration und den Abgleich mit anderen Referenzdatenbanken, was die vergleichende wissenschaftliche Arbeit und das Informationsmanagement erleichtert.

Lizenzierung und Nutzung

Die Daten von ParlGov stehen überwiegend unter Creative-Commons-Lizenz (CC BY 4.0) und sind kostenfrei für die wissenschaftliche und viele berufliche Nutzungen einsetzbar. Für kommerzielle Produkte oder spezialisierte Kooperationen sollten Sie die länderspezifischen oder projektspezifischen Lizenzen prüfen und gegebenenfalls Rücksprache mit den Betreuenden halten. Die genauen Regelungen und Hinweise zur Pflichtangabe der Quelle erhalten Sie auf der offiziellen Projektseite.

Häufige Fragen zu ParlGov

Was umfasst die ParlGov-Datenbank genau?

ParlGov erfasst strukturierte Daten zu Wahlergebnissen, Parteien, Parlamentswahlen und Regierungskonstellationen in aktuell 38 Ländern (Stand 2023). Datenfelder sind u. a. Wahlergebnisse (meist ab 1945), Parteien (mit ID, Name, Kürzel, Gründungsdatum, Nachfolge/Abspaltung), Regierungsbildungen (mit Beginn und Ende), Kabinettzusammensetzungen sowie Koalitionen.

Wie dürfen ParlGov-Daten genutzt werden?

Die ParlGov-Daten stehen unter Creative-Commons-Lizenz (CC BY 4.0) und erlauben eine weite Nutzung bei korrekter Quellenangabe. Bei Integration in kommerzielle Produkte oder bei größeren Datenimporten empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit den Betreuerinnen und Betreuern, um Rechtsklarheit zu schaffen.

Welche Datenformate und Tools werden unterstützt?

Sie können die Daten als CSV, TSV, Stata (.dta) und SQL-Dumps herunterladen und mit gängigen wissenschaftlichen Tools (z. B. R, Python, Excel, Stata) weiterverarbeiten. R-Pakete und Schnittstellen-Skripte unterstützen zusätzlich die Datenintegration.

Gibt es eine Programmierschnittstelle (API) für ParlGov?

Derzeit gibt es keine offizielle oder stabile Web-API für ParlGov. Der Zugang zu den Daten erfolgt über regelmäßig aktualisierte Downloadlinks in verschiedenen Formaten.

Wie häufig werden die ParlGov-Daten aktualisiert?

Major-Updates und kleinere Aktualisierungen erfolgen regelmäßig, abhängig von verfügbaren Forschungsdaten und Wahlergebnissen. Die Aktualisierungen werden in Form von Release-Notes auf der Website und im GitHub-Repository dokumentiert. Prüfen Sie stets das Veröffentlichungsdatum der für Sie interessanten Datensätze.

Wo finde ich technische Dokumentation und Zitationshinweise?

Die Projektdokumentation auf der ParlGov-Website enthält Felddeskriptoren, Tabellenbeschreibungen, Datenversionierung und empfohlene Zitierweisen sowie Informationen zu Datenmapping und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Forschungsdatenbanken.

Welche Datenabdeckung und Limitationen gibt es?

ParlGov bietet schwerpunktmäßig Daten zu Parlamentswahlen sowie Regierungsparteien in nationalen Parlamenten und einige Präsidentschaftswahlen. Subnationale Wahlen, umfassende Parteiprogramme oder fortlaufende Fraktionswechsel werden nicht abgebildet. Die Tiefe der historischen Abdeckung variiert je Land und Datenlage.

An wen kann ich mich bei Fragen oder Feedback wenden?

Kontaktieren Sie das ParlGov-Team direkt über die auf der Projektseite hinterlegten E-Mail-Adressen oder nutzen Sie die angebotenen Mailinglisten. Hinweise, Fehler und Verbesserungsvorschläge werden aufgenommen. Ein formell öffentliches Community-Tracking (z. B. GitHub-Issues) existiert derzeit nicht.

Welche Forschungsprojekte und Anwendungen nutzen ParlGov?

ParlGov ist als zentrale Quelle u. a. in Publikationen zum Parteienwettbewerb, Koalitionsmuster und Regierungsdauern nachweisbar und wird von internationalen Forschungsgruppen genutzt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und weiterführende Literatur finden Sie auf der Projektwebsite.

Gibt es Visualisierungs- oder Analysewerkzeuge für ParlGov?

Für ParlGov existieren Open-Source-R-Pakete und Python-Bibliotheken, die eine vereinfachte Analyse und Visualisierung ermöglichen. Hinweise und Links dazu finden Sie in der offiziellen Dokumentation sowie in Entwicklerforen.

Inhaltsverzeichnis