ISO 10160

ISO 10160 ist eine internationale Norm, die grundlegende Begriffe, Rollen, Statuswerte und Nachrichtenarten für den zwischenbibliothekarischen Leihverkehr definiert.

Produkt:
Bibliotheken

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Verständigung zwischen verschiedenen Bibliotheksmanagementsystemen und -anbietern zu vereinheitlichen. 

Ziel ist es, dass alle beteiligten Systeme dieselbe Terminologie verwenden und so eine reibungslose, fehlerfreie Kommunikation im Rahmen des Leihverkehrs zwischen Bibliotheken ermöglichen - unabhängig vom eingesetzten Softwaresystem.

Was ist ISO 10160?

ISO 10160 wurde erstmals 1993 von der International Organization for Standardization (ISO) veröffentlicht und ist als technische Norm international anerkannt. Die aktuelle Fassung (Stand: ISO 10160:2015) beschreibt die offizielle Terminologie für den Austausch standardisierter Nachrichten im zwischenbibliothekarischen Leihverkehr, etwa bei der Fernleihe zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen, öffentlichen Bibliotheken, Spezialbibliotheken und Forschungseinrichtungen.

Im Unterschied zu spezifischen Arbeitsabläufen oder technischen Übertragungsprotokollen regelt ISO 10160 allein, wie Bibliotheken ihre Leihverkehrsnachrichten strukturieren und welche Begriffe für Objekte, Rollen (zum Beispiel anfragende und erfüllende Bibliothek), Status (wie „angefragt“, „geliefert“, „abgelehnt“) sowie Nachrichtenarten (beispielsweise „Anfrage“, „Antwort“, „Benachrichtigung“) verbindlich verwendet werden. Angaben zu technischen Abläufen, Protokollen oder Nutzeridentifikation finden Sie in ISO 10160 jedoch nicht.

Das standardisierte Begriffssystem bildet die Grundlage für eine konsistente elektronische Kommunikation und ist Voraussetzung für die technische Umsetzung durch das Protokoll ISO 10161.

Aufbau und Inhalte von ISO 10160

ISO 10160 gliedert sich in mehrere Kapitel, die systematisch die wichtigsten Begriffskategorien abdecken. Zu den zentralen Abschnitten gehören:

  • Definition grundlegender Objekte im Leihverkehr (z. B. Kopiebestellungen oder Leihbestellungen),
  • Festlegung von Rollen (zum Beispiel anfragende Institution und erfüllende Institution),
  • Beschreibung unterschiedlicher Status und deren Bedeutung (wie „in Bearbeitung“ oder „abgeschlossen“),
  • Darstellung der vorgesehenen Nachrichtenarten für den Informationsaustausch zwischen Bibliotheken.

Typische Begriffe und Nachrichtenarten, die durch ISO 10160 definiert werden, sind z. B. „Loan Request“ (Leihbestellung), „Copy Request“ (Kopiebestellung), „Answer“ (Antwort), „Renewal“ (Verlängerungsanfrage), „Cancellation“ (Stornierung) und „Recall“ (Rückruf).

Verhältnis zu ISO 10161 und technischer Umsetzung

Während ISO 10160 ausschließlich die Begriffs- und Nachrichtenstruktur definiert, stellt das darauf aufbauende Protokoll ISO 10161 („Interlibrary Loan Protocol“) einen technischen Kommunikationsstandard dar, mit dem diese standardisierten Nachrichten im IT-System zwischen Bibliotheken übertragen werden. Nur durch die Kombination beider Normen können Bibliotheksmanagementsysteme im Verbund interoperabel, nachvollziehbar und automatisch Nachrichten zum Leihverkehr austauschen.

Im internationalen und deutschsprachigen Raum wird diese Normenkombination u. a. in großen Verbundsystemen wie OCLC, PICA oder Aleph eingesetzt. Sie bildet die Voraussetzung für reibungslose Fernleihprozesse und unterstützt die professionelle Verknüpfung verschiedenster Bibliotheksmanagementlösungen.

Einsatzgebiete von ISO 10160 in Bibliotheksnetzwerken

ISO 10160 ist überall dort relevant, wo Bibliotheken eng kooperieren, beispielsweise in:

  • Wissenschaftlichen Bibliotheken, die Verbundsysteme betreiben,
  • Öffentlichen Bibliotheken, die überregional Medienbestellungen austauschen,
  • Speziellen Fach- und Forschungsbibliotheken mit internationalem Leihverkehr,
  • Nationalen und internationalen Netzwerken zur Distribution von Fach- und wissenschaftlicher Literatur.

Mit ISO 10160 als Begriffsstandard wird sichergestellt, dass alle teilnehmenden Institutionen klar verständliche und eindeutig klassifizierte Nachrichten austauschen. Die tatsächliche Übertragung und Verarbeitung der Daten geschieht mit ISO 10161 und darauf aufbauenden Softwarelösungen. 

Ein „ISO 10160-zertifiziertes System“ existiert nicht; vielmehr achten Anbieter hochwertiger Bibliotheksmanagementsoftware darauf, die relevanten Nachrichtenstrukturen und -protokolle korrekt und konform zu unterstützen.

Bedeutung und Nutzen für Bibliotheksmanagementsysteme

Durch die konsequente Verwendung von ISO 10160 in Bibliotheksmanagementsystemen profitieren Sie unter anderem von folgenden Vorteilen:

  • Maximale Interoperabilität zwischen Systemen unterschiedlicher Hersteller und aus verschiedenen Ländern.
  • Reduzierung von Missverständnissen und Fehlerquellen, da Begriffe und Statuswerte eindeutig logisch zugeordnet werden.
  • Einfache Erweiterbarkeit und zukünftige Anschlussfähigkeit an nationale und internationale Netzwerke oder neue Protokolle.
  • Vereinfachte Schulung und Einarbeitung für Personal, da ein gemeinsames, normiertes Vokabular zur Verfügung steht.

Beachten Sie, dass die Norm primär dem Austausch zwischen Institutionen dient, nicht direkt einzelnen Endnutzerinnen und Endnutzern. Sie spielen jedoch eine zentrale Rolle für die Qualität und Zuverlässigkeit der Verbundservices, die Ihre Einrichtung anbieten kann.

Internationale Bedeutung und Weiterentwicklung

ISO 10160 ist in zahlreichen Ländern und über Sprachgrenzen hinweg die anerkannte Basisterminologie für den zwischenbibliothekarischen Leihverkehr. Besonders im europäischen und nordamerikanischen Raum ist sie unverzichtbar. Die Norm wird regelmäßig aktualisiert, um technische und begriffliche Entwicklungen abzubilden; die aktuelle Ausgabe ist ISO 10160:2015.

In jüngerer Zeit gibt es Ansätze, neue Protokolle oder hybride Dienste zu entwickeln, die moderne Technologien stärker integrieren. Dennoch bleibt ISO 10160 das zentrale Fundament für Terminologie und Struktur im internationalen Leihverkehr.

Hinweis auf weitere Normen und Quellen

Zu den wichtigsten angrenzenden ISO-Normen im Bibliotheksbereich zählen unter anderem ISO 10957 (International Standard Music Number - ISMN), ISO 2709 (Format für den Informationsaustausch) sowie ISO 999 (Regeln für Indexierung). Die offizielle ISO-Publikation zu ISO 10160 kann direkt über die Website der International Organization for Standardization (www.iso.org) bezogen werden.

Häufige Fragen zu ISO 10160

Was regelt ISO 10160 konkret?

ISO 10160 definiert Begriffe, Rollen, Statuswerte und Nachrichtenarten, die im Rahmen des zwischenbibliothekarischen Leihverkehrs verbindlich verwendet werden. Die Norm gibt keine Prozesse oder technischen Protokolle vor, sondern stellt ein eindeutiges Vokabular bereit, das von allen angeschlossenen Systemen genutzt werden soll.

Ist ISO 10160 ausreichend, um andere Bibliotheken digital anzubinden?

ISO 10160 ist die begriffliche Grundlage, um Nachrichten eindeutig strukturieren und zuordnen zu können. Um die tatsächliche Übertragung solcher Nachrichten zwischen Systemen zu ermöglichen, wird zusätzlich das technische Protokoll ISO 10161 benötigt, das auf ISO 10160 aufbaut.

Welche typischen Nachrichtenarten werden durch ISO 10160 festgelegt?

Die Norm beschreibt unter anderem die Nachrichtenarten „Leihbestellung“, „Kopiebestellung“, „Antwort“, „Stornierung“, „Verlängerungsanfrage“ und „Benachrichtigung“. Damit ist sichergestellt, dass die beteiligten Systeme die gleiche Bedeutung einer Nachricht verstehen.

Wie kann ich feststellen, ob meine Bibliotheksmanagementsoftware ISO 10160-konform arbeitet?

Sie finden entsprechende Hinweise gewöhnlich in den technischen Dokumentationen Ihres Softwareprodukts oder direkt beim Anbieter. Häufig wird auf die Unterstützung von ISO 10161 verwiesen, da dieses Protokoll die Anwendung der durch ISO 10160 definierten Begriffe und Strukturen voraussetzt.

Gibt es eine Zertifizierung für ISO 10160?

Nein, es gibt kein offizielles Zertifizierungsverfahren für ISO 10160. Die Einhaltung der Norm erfolgt durch die korrekte Umsetzung der standardisierten Begriffe und Strukturen im Kontext der Protokolle und Systeme.

Wie relevant bleibt ISO 10160 angesichts neuer technischer Entwicklungen?

Auch mit dem Aufkommen neuer Technologien behalten ISO 10160 und die darauf aufbauenden Protokolle eine hohe Bedeutung, da sie die unerlässliche Basis für einen systemübergreifenden und internationalen Austausch im zwischenbibliothekarischen Leihverkehr bilden. Neue Entwicklungen greifen häufig auf diese etablierten Standards zurück oder erweitern sie.

Wo kann ich die Norm ISO 10160 einsehen oder erwerben?

Die aktuelle Version der Norm ist auf der Website der International Organization for Standardization (www.iso.org) verfügbar. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zu verwandten Standards und zur Weiterentwicklung der Norm.

Inhaltsverzeichnis