Parlamentsdokumentation
- beteiligte Personen
- inhaltliche Sachverhalte
- formale Kriterien (Zeiträume, Nummern etc.)
eGovernment
Mit der STAR | Parlamentsdokumentation wird eine modulare und somit auch sukzessiv mögliche Erweiterung von der klassischen Parlamentsdokumentation an die Anforderungen des „e-Government“, wie z.B. durch Erweiterung um das DMS MIRA, Einbindung einer elektronischen Signatur, E-Akte und diversen Informationsdiensten über XML, gewährleistet.
Auf die Vorteile der umfangreichen Retrievalfunktionen einer Parlamentsdokumentation muss auch in Bezug auf die nur in Papierform vorhandenen Altdaten nicht verzichtet werden!
Die technische und organisatorische Integration der STAR | Parlamentsdokumentation wird über unterschiedlichste Schnittstellen ermöglicht.
Darüber hinaus können mit einem einzigen System zudem andere Anwendungsbereiche eines Landtages abgedeckt werden, wie z.B. die Parlamentsbibliothek inkl. Thesaurus und Medienverwaltung oder die Verwaltung der Personendaten von Abgeordneten.
Die Personendatenbank
Als eigenständiges Modul ist die Personendatenbank der Amts- und Mandatsträger in die STAR | Parlamentsdokumentation integriert. Die Daten zu wichtigen Personen von Adressen und biographischen Informationen über Mitgliedschaften in parlamentarischen Institutionen und Ausschüssen bis zu weiteren Gremienmitgliedschaften können umfangreich nachgewiesen werden. Abgerundet wird das Angebot durch volltextindizierte Biographien und Fotos.
Über die Web-Schnittstelle werden die Daten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beliebig mit dem Angebot der Parlamentsdokumentation verlinkt bzw. über eine gemeinsame Suche integriert. Zusätzlich können die Daten über statische Exporte als Dateien (XML, html etc.) oder als Druckvorlagen zur Verfügung gestellt werden.
Projektbeispiel

Zum Offenen Parlamentarischen Auskunftssystem des Landtags Rheinland-Pfalz (OPAL)
Zur Parlamentsdokumentation des Landtags Brandenburg
Nach einem erfolgreichen Projektverlauf steht das Parlamentsdokumentationssystem online mit einem umfassenden Informations- und Rechercheangebot zur Verfügung.
NILAS: Niedersächsisches Landtagsdokumentationssystem
Der Niedersächsische Landtag hat sich im Jahr 2005 als 6. deutscher Landtag für den Einsatz von Cuadra STAR® als Parlamentsdokumentationssystem entschieden.
Zum Informationssystem des Landtags Schleswig-Holstein
Fakten
- Einfacher Sucheinstieg über beteiligte Personen, inhaltliche Sachverhalte und formale Kriterien (Zeiträume, Nummern etc.) möglich
- Mit einem System können verschiedene Anwendungsbereiche eines Landtages abgedeckt werden, wie z.B. die Parlamentsbibliothek inkl. Thesaurus, Zeitschriftenverwaltung oder die Verwaltung der Personendaten
- Übersichtliche Darstellung von Biographien und Dokumenten zu einzelnen Personen möglich
Kontakt

Leiterin Anwendungsentwicklung und Support für Parlamente