Parlamentsdokumentation

Die STAR | Parlamentsdokumentation dient der inhaltlichen und formalen Erschließung von sämtlichen in einem Parlament entstehenden Parlamentsmaterialien (wie Drucksachen, Plenarprotokolle und Ausschussprotokolle etc.). Die Bearbeitung der Dokumente und die Abbildung der parlamentarischen Vorgänge wird durch eine komplexe Thesaurusverwaltung (inkl. Integration des PARTHES) und die Möglichkeit der Volltextintegration unterstützt.
Die öffentlich zugänglichen Materialien können über ein Web-Interface von Abgeordneten, Fraktionen, sowie der Verwaltung der Landtage, der Landesregierungen und ihrer Fachressorts und der Öffentlichkeit recherchiert werden. Ein Zugriff auf Originaldokumente ist ebenfalls möglich.
Die umfangreiche Retrievalfunktion bietet einen Sucheinstieg über
  • beteiligte Personen
  • inhaltliche Sachverhalte
  • formale Kriterien (Zeiträume, Nummern etc.)
Das Informationsangebot ist durch Funktionen wie „Suche leicht gemacht“ (vorgefertigte Suchen), RSS-Feeds zu aktuellen Themen oder direkte Links auf die Dokumente aus einem CMS etc. beliebig erweiterbar. Die STAR | Parlamentsdokumentation verfügt über zahlreiche Im- und Exportschnittstellen, wie beispielsweise Import des PARTHES-Thesaurus oder Export zum Parlamentsspiegel.

eGovernment

Mit der STAR | Parlamentsdokumentation wird eine modulare und somit auch sukzessiv mögliche Erweiterung von der klassischen Parlamentsdokumentation an die Anforderungen des „e-Government“, wie z.B. durch Erweiterung um das DMS MIRA, Einbindung einer elektronischen Signatur, E-Akte und diversen Informationsdiensten über XML, gewährleistet.

Auf die Vorteile der umfangreichen Retrievalfunktionen einer Parlamentsdokumentation muss auch in Bezug auf die nur in Papierform vorhandenen Altdaten nicht verzichtet werden!

Die technische und organisatorische Integration der STAR | Parlamentsdokumentation wird über unterschiedlichste Schnittstellen ermöglicht.

Darüber hinaus können mit einem einzigen System zudem andere Anwendungsbereiche eines Landtages abgedeckt werden, wie z.B. die Parlamentsbibliothek inkl. Thesaurus und Medienverwaltung oder die Verwaltung der Personendaten von Abgeordneten.

Die Personendatenbank

Als eigenständiges Modul ist die Personendatenbank der Amts- und Mandatsträger in die STAR | Parlamentsdokumentation integriert. Die Daten zu wichtigen Personen von Adressen und biographischen Informationen über Mitgliedschaften in parlamentarischen Institutionen und Ausschüssen bis zu weiteren Gremienmitgliedschaften können umfangreich nachgewiesen werden. Abgerundet wird das Angebot durch volltextindizierte Biographien und Fotos.

Über die Web-Schnittstelle werden die Daten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beliebig mit dem Angebot der Parlamentsdokumentation verlinkt bzw. über eine gemeinsame Suche integriert. Zusätzlich können die Daten über statische Exporte als Dateien (XML, html etc.) oder als Druckvorlagen zur Verfügung gestellt werden.

 

Projektbeispiel

ParlamentsdokumentationAnwendungsbeispiele für die STAR | Parlamentsdokumentation

Landtag Rheinland-Pfalz
Zum Offenen Parlamentarischen Auskunftssystem des Landtags Rheinland-Pfalz (OPAL)
OPAL – Offenes Parlamentarisches Auskunftssystem des Landtags Rheinland-Pfalz: Seit Beginn der 16. Wahlperiode im Jahr 2011 werden alle im rheinland-pfälzischen Landtag entstehenden Parlamentsdokumente mittels STAR webbasiert erfasst und im Internet zur Verfügung gestellt. Seit 1987 sind die Metadaten (Dokumenttyp, Urheber, Schlagwort, Abstract u. a.) in der Datenbank intern und für die interessierte Öffentlichkeit recherchierbar, ab dem Jahr 2001 sind Drucksachen und Plenarprotokolle verlinkt. Darüber hinaus wurde eine Abgeordnetendatenbank realisiert, in der die Daten parlamentarischer Funktionen aller rund 800 Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags und der Beratenden Landesversammlung seit 1946 mit Hilfe von STAR gepflegt und über das Internet zugänglich gemacht werden sollen.
Landtag Brandenburg
Zur Parlamentsdokumentation des Landtags Brandenburg
Der Landtag Brandenburg hat sich 2004 im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung für den Einsatz von Cuadra STAR® als Parlamentsdokumentationssystem auf der Basis der Anwendung LIS-SH entschieden.
Nach einem erfolgreichen Projektverlauf steht das Parlamentsdokumentationssystem online mit einem umfassenden Informations- und Rechercheangebot zur Verfügung.
Landtag Niedersachsen
NILAS: Niedersächsisches Landtagsdokumentationssystem
Seit Beginn der 10. Wahlperiode (Juni 1982) werden sämtliche Landtagsmaterialien (Drucksachen, Plenarprotokolle, Ausschussniederschriften) in wahlperiodenbezogenen Datenbanken beim Niedersächsischen Landtag nachgewiesen. In diesen Datenbanken sind alle parlamentarischen Initiativen (Gesetzentwürfe, Anträge, Anfragen u. a.) mit einer inhaltlichen Kurzbeschreibung und ihrem Beratungsablauf dargestellt. Ein Zugriff auf Originaldokumente (Drucksachen und Plenarprotokolle ab der 14. Wahlperiode) ist ebenfalls möglich. Zielgruppen des Informationsangebotes von NILAS sind vorrangig die Abgeordneten und die Fraktionen, sowie die Verwaltung des Niedersächsischen Landtages, die Niedersächsische Landesregierung und ihre Fachressorts. Darüber hinaus steht NILAS auch anderen Behörden, Bibliotheken, wissenschaftlichen Einrichtungen, Körperschaften, Verbänden, Organisationen und den Medien, sowie der politisch interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Der Niedersächsische Landtag hat sich im Jahr 2005 als 6. deutscher Landtag für den Einsatz von Cuadra STAR® als Parlamentsdokumentationssystem entschieden.
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Zum Informationssystem des Landtags Schleswig-Holstein
Seit Anfang April 2003 gibt es im Internet das neue Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein (LIS-SH). Es enthält Informationen über alle Parlamentsmaterialien und Beratungen des Schleswig-Holsteinischen Landtags seit 1983 einschließlich Links zu den digitalen Dokumenten, über alle Landtagsabgeordneten seit 1946 mit Personenbeschreibungen, Fotos und Daten der parlamentarischen Funktionen, über die Literatur der Landtagsbibliothek.LIS-SH baut auf Entwicklungen und Erfahrungen anderer Landtage auf. Vor allem wurden Strukturen des Hessischen Landtagsinformationssystems an die Bedürfnisse des Schleswig-Holsteinischen Landtags angepasst. Es löst die bisherige Internetsuche OPAL-SH ab und bietet ein größeres Informationsangebot mit deutlich vereinfachten und verbesserten Suchmöglichkeiten.

Fakten

  • Einfacher Sucheinstieg über beteiligte Personen, inhaltliche Sachverhalte und formale Kriterien (Zeiträume, Nummern etc.) möglich
  • Mit einem System können verschiedene Anwendungsbereiche eines Landtages abgedeckt werden, wie z.B. die Parlamentsbibliothek inkl. Thesaurus, Zeitschriftenverwaltung oder die Verwaltung der Personendaten
  • Übersichtliche Darstellung von Biographien und Dokumenten zu einzelnen Personen möglich

Kontakt

Suasanne Gruhl - Kontakt für Fragen zur Parlamentsdokumentation
Susanne Gruhl
Leiterin Anwendungsentwicklung und Support für Parlamente
+49 (0) 89 368 19 90

Interesse an unserer Parlamentsdokumentation? - Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

    Sicherheitsfrage: